Die LS telcom AG
Unsere Kunden & Partner
Wir sind überzeugt, dass die hervorragende Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern sowie die Kooperation mit verschiedenen Forschungsinstituten die beste Basis für unseren Erfolg bildet.
Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.
Unsere Kunden
Das sagen unsere Kunden
Wir freuen uns, viele Kunden weltweit seit mehr als 20 Jahren zu begleiten. Unsere langjährige, enge Zusammenarbeit hat bedeutend zur Weiterentwicklung unserer Produkte und Services beigetragen.
Wir bedanken uns bei all unseren Kunden, dass wir sie bei ihrer Reise begleiten dürfen!
Aviation Spectrum Agency in the U.S.
Frequency Manager
Our organization entered into a contract with LS telcom to purchase the LS OBSERVER Portable Monitoring Unit (PMU). The PMU is a handheld spectrum monitoring device that allows us to monitor the spectrum continuously and store results for later use, but also allows us to make live spectrum measurements in some airports throughout the United States [...]. The PMU has been very useful in our radio frequency interference investigations.
We have been pleased working with LS telcom for the past few years. What we appreciate most about LS telcom, is their ability to understand our business and to continuously support in a timely manner, our training requests, and other ad hoc general requests.
- September, 2016 -
Air Navigation Agency in Poland
Deputy Director for the Communications Service
We confirm that LS telcom supplied [...] a radio monitoring system. Our organization is successfully using the system for continuous monitoring and direction finding. The radio monitoring system is based on the LS OBSERVER technology.
Our organization is fully satisfied with the system and support provided by LS telcom AG.
- May, 2016 -
Regulation Authority in the Republic of Guinea
General Director
Our organization selected LS telcom for the design, integration, delivery and commissioning of a radio frequency monitoring and control vehicle, in accordance with the current recommendations of the International Telecommunications Union, and the specific needs of the Authority.
We confirm that LS telcom performed this project to the expectations of our organization, and we are fully satisfied with the quality of the system supplied, the services, and the support provided by LS telcom under this project.
- April 2016 -
Provider of Energy, Transportation & Telecommunication in Austria
Telekom Specialist, and Asset-Manager Telekom
With LS telcom’s CHIRplus we handle the complete frequency planning and coordination. Above that, we use the tool to calculate the network coverage, plan radio links and the broadband network set up, as well as for documentation purposes. CHIRplus_FX (now: CHIRplux_TC) is extremely helpful regarding the broadband network setup within the 3,5 GHz band operated by the Smart Meter Project.
We are very satisfied with the software tool and thank you for the good cooperation.
- February, 2016 -
Regulation Authority in Portugal
Head of Spectrum Planning
Our organization has acquired an integrated Spectrum Management System from LS telcom in 2001. LS telcom has put the system successfully into operation and has delivered all project milestones in a timely manner.
Since then the system has been continuously maintained, updated and supported by LS telcom.
We hereby confirm fully satisfactory operation of the supplied system.
Our organization is very satisfied with the implementation of the project and the ongoing commitment from LS telcom regarding support and other after-sales services.
- November, 2009 -
Federal Office of Communications in Switzerland
Director
I would like to take this opportunity to also thank your company for the support regarding the RRC-06-preparations, for example the quick supply of a tool that converted the requirements handed in at the ITU in ArcView-Shape-files. Within the frame of a multi-lateral conference of experts it was possible to quickly visualize the Western European frequency requirements in the band III and to determine the critical areas owing to this tool.
I am looking forward to an ongoing pleasant and successful co-operation.
- April, 2005 -
Unsere Mitgliedschaften
Gemeinsam sind wir stark
LS telcom ist stolzes Mitglied von verschiedenen Vereinen und Zusammenschlüssen. Lesen Sie hier mehr über unsere Mitgliedschaften.
International Telecommunication Union (ITU)
Die Internationale Fernmeldeunion ITU ist eine Organisation der Vereinten Nationen für Informations- und Kommunikationstechnik. Weltweit richten sich Regierungen und Unternehmen aus dem privaten Sektor bei der Entwicklung von Netzwerken und Dienstleistungen nach den ITU-Standards. Seit fast 145 Jahren koordiniert die ITU die gemeinsame weltweite Nutzung des Funkspektrums, fördert die internationale Zusammenarbeit bei der Zuteilung von Satellitenumlaufbahnen und arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Infrastruktur des Telekommunikationsbereichs in Entwicklungsländern. Außerdem erstellt die ITU weltweit geltende Standards, die die lückenlose Vernetzung einer Vielzahl verschiedener Kommunikationssysteme fördern, und widmet sich den globalen Herausforderungen unserer Zeit. Dazu zählen u. a. die Abschwächung der Folgen des Klimawandels und die Verbesserung der Netzsicherheit. Die ITU organisiert zudem nationale und internationale Ausstellungen und Messen wie die ITU TELECOM WORLD. Hier kommen die einflussreichsten Regierungsvertreter sowie Vertreter des Fernmeldewesens und der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche zusammen. Von diesem Austausch der Ideen, Technologien und des Fachwissens profitiert nicht nur die Weltgemeinschaft, sondern er kommt vor allem den Entwicklungsländern zugute.
5G-ACIA
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) (Verband für vernetzte Industrien und Automatisierung) hat sich zum Ziel gesetzt, 5G erfolgreich in der industriellen Produktion zu etablieren und von vornherein industriefähig zu gestalten, unter Berücksichtigung technischer, regulatorischer und geschäftlicher Aspekte. Das Forum umfasst alle relevanten Interessensgruppen aus der Betriebstechnologie-Branche (z.B. Industrieautomatisierung, Maschinenbauer oder Endverbraucher), der IKT-Branche (Informations- und Kommunikationstechnologie) (z.B. Chiphersteller, Netzinfrastrukturanbieter oder Netzbetreiber), der Wissenschaft (z.B. Universitäten oder Forschungseinrichtungen) und anderen relevanten Gruppen (z.B. Behörden oder Verbände).
Armed Forces Communications and Electronics Association (AFCEA)
AFCEA International wurde im Jahr 1946 gegründet und ist ein gemeinnütziger Verband für Militär, Regierungen, Industrie und Hochschulen. Der Verband sieht sich als Anwenderforum zur Weitergabe und Förderung von Know-how und Beziehungen in den Bereichen Kommunikation, IT, Nachrichtendienste und globale Sicherheit.
https://www.afcea.org
Inter-American Telecommunication Commission (CITEL)
Die Interamerikanische Telekommunikationskommission ist der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) unterstellt. Sie bietet ein Forum für Regierungen und Vertreter des privaten Sektors, um die nationalen Bemühungen zu koordinieren, die Entwicklung der globalen Informationsgesellschaft voranzutreiben. Dabei richtet sich die Kommission nach den Mandaten der Generalversammlung der OAS sowie nach den Mandaten, mit denen sie die Staats- und Regierungschefs des Amerikagipfels beauftragt haben.
LS telcom ist Mitglied des Permanent Consultative Committee II: Radiocommunications (PCC II) der CITEL, die Teil der Organisation Amerikanischer Staaten ist.
Asia-Pacific Broadcasting Union (ABU)
Die Asia-Pacific Broadcasting Union (ABU) ist ein gemeinnütziger, regierungsunabhängiger professioneller Verband von Sendeanstalten. Dieser wurde 1964 gegründet, um die Rundfunkentwicklung im asiatisch-pazifischen Raum zu fördern und gemeinschaftliche Mitgliederaktivitäten zu organisieren. Heute zählt der Verband über 281 Mitglieder in 69 Ländern und erreicht ein Publikum von ca. 3 Millionen Menschen.
Das ermöglicht es der ABU, für die gemeinsamen Interessen von Fernseh- und Radiosendern zu werben und die nationale sowie internationale Zusammenarbeit zwischen Sendeanstalten zu fördern.
Nur Free-TV-Sendeanstalten aus dem asiatisch-pazifischen Raum können Vollmitglied werden. Regionalen Sendern, Abo-Sendern und ausländischen nationalen Sendern bietet die ABU aber die Möglichkeit der außerordentlichen Mitgliedschaft. Darüber hinaus können Organisationen aus dem Rundfunkbereich, die der ABU angehören möchten, angeschlossene Mitglieder werden.
African Telecommunications Union (ATU)
Die ATU versteht sich als engagierte, beständige und zuverlässige Institution, die die Beteiligung Afrikas an der globalen Informationsgesellschaft erleichtert und dadurch die Entwicklung in Afrika fördert. Ihre Mission ist es, eine rasche Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien in Afrika zu fördern, um grundlegende Verfügbarkeit von Services und Zugang zu Breitband zu erreichen.
Professioneller Mobilfunk e.V.
Der PMeV verfolgt integrierte Ansätze bei der Verwendung standardisierter Techniken, damit diese die Bedürfnisse der Nutzer des öffentlichen Mobilfunks erfüllen. Die langjährigen Erfahrungen mit analogen (konventioneller Mobilfunk, MPT1327) und digitalen (TETRA, DMR) Mobilfunksystemen sowie mit professionellem digitalen Paging ermöglichen es dem Verein, zukunftsorientierte Nutzungskonzepte zu entwerfen. Dazu zählt auch die Auseinandersetzung mit ergänzenden Techniken wie WiMAX und anderen Breitband-Standards. Denn durch die Integration dieser Techniken entstehen ganzheitliche Kommunikationslösungen.
Zusätzlich trägt der PMeV durch die enge Zusammenarbeit mit anerkannten Normungsorganisationen und den regelmäßigen Dialog mit Regulierungsbehörden und Anwendern aktiv zur Standardisierung und Weiterentwicklung des öffentlichen Mobilfunkdienstes bei. Dies verleiht dem PMeV die Rolle eines Vermittlers zwischen internationalen Institutionen und den nationalen Interessen der Anwender. Für Anwender und Interessierte bietet der Verein daher regelmäßig Workshops, Fachmessen, Tagungen und viele weitere interessante Veranstaltungen an, um über die Entwicklung von Standards und neuen Produkten zu informieren. Der PMeV ist auch gemeinnütziger Sponsor der PMRExpo.
Die TETRA + Critical Communications Association (TCCA)
Die TETRA Association wurde im Dezember 1994 als Interessengemeinschaft von Anwendern, Herstellern, Anwendungsanbietern, Unternehmen für Systemintegration, Betreibern, Testinstituten und Behörden für Telekommunikation gegründet. Heute vertritt die TETRA Association mehr als 160 Organisationen weltweit.
Ziel des Verbands ist es, ein Forum für diejenigen zu bieten, die am TETRA-Standard interessiert sind, damit sie zur Übernahme des Standards ermutigt werden. Außerdem unterstützt die TETRA Association Initiativen zum Kauf geeigneter Spektrumebenen, damit der Ausbau bestehender TETRA-Systeme nicht durch Regulierung eingeschränkt wird.
Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. (tekom e.V.)
Die Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom e.V. ist der größte europäische Fachverband für Technische Kommunikation. Sie versteht sich als Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch, fördert Aus- und Weiterbildung und die Professionalisierung ihrer Mitglieder.
Die tekom setzt sich für die Erhöhung des Stellenwerts der Technischen Kommunikation in Unternehmen und Öffentlichkeit ein. Sie wurde 1978 in Stuttgart gegründet und hat bis heute dort ihren Sitz. Die tekom wendet sich an alle, die in der Technischen Kommunikation oder in anderen Bereichen der Informationsentwicklung und des Informationsmanagements tätig sind.
Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals (German UPA)
Der Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals ist Meinungsführer im Themenfeld "Usability & UX" und vertritt dies erfolgreich in der Wirtschaft. Der German UPA ist ein hochwertiges Netzwerk für und von Usability Experten und lebt von der ehrenamtlichen Mitarbeit seiner Mitglieder, die sich der Wissensvermittlung und Meinungsbildung rund um das Thema Usability und UX verpflichtet fühlen.
Unsere Partner
Die Zukunft beginnt jetzt
LS telcom gestaltet die Zukunft gemeinsam mit den folgenden Forschungsinstituten.

University of Surrey 5G Innovation Centre
Das 5G Innovation Center (5GIC) an der University of Surrey ist das größte akademische Forschungszentrum Großbritanniens, das sich der Entwicklung der nächsten Generation mobiler und drahtloser Kommunikation widmet. Das 5GIC treibt den Aufbau einer 5G-Infrastruktur voran, um die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten und leben, nachhaltig zu verbessern. Das 5GIC ist die führende akademische Einrichtung in diesem Bereich und hilft seinen Branchenpartnern, die gemeinsamen Vision zu verwirklichen.

Technische Universität Braunschweig
Hier sind wir zu Hause: In Braunschweig, der traditionsreichen »Stadt der Wissenschaft«, mitten in »Europas heißester Forschungsregion«. Über 20.000 Studierende und 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden die akademische Gemeinschaft. Unser Campus hat die optimale Größe für eine Universität: wir bieten ein Lehr- und Forschungsspektrum mit hervorragender Ausstattung und gleichzeitig persönliche Atmosphäre. Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Sie sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Geistes- und Erziehungswissenschaften. In den Ingenieurwissenschaften sind wir in Norddeutschland die Universität mit dem größten Angebot.

Karlsruher Institut für Technologie
Am 1. Oktober 2009 wurde das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe gegründet.
Im KIT vereinen sich die Missionen der beiden Vorläufer-Institutionen: einer Universität in Landeshoheit mit Aufgaben in Lehre und Forschung und einer Großforschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft mit programmorientierter Vorsorgeforschung im Auftrag des Staates. Innerhalb dieser Missionen positioniert sich das KIT entlang der drei strategischen Handlungsfelder Forschung, Lehre und Innovation

Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE) an der Universität Karlsruhe (TH)
Das Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE) ist eines der 13 Institute der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Karlsruhe (TH). Seit seiner Gründung vor ca. 60 Jahren ist das IHE in der Forschung in allen Bereichen der Mikrowellentechnik tätig. Bei der Entwicklung von Techniken für vielfältige Anwendungen, u. a. drahtlose Kommunikationssysteme, elektromagnetische Sensoren, Ultra-Breitbandsysteme, Kfz-Radar etc., arbeitet das IHE mit Industriepartnern und staatlichen Organisationen für Forschungsförderung zusammen.

Institut für Nachrichtentechnik (CEL) an der Universität Karlsruhe (TH)
Das Institut für Nachrichtentechnik (Communications Engineering Lab - CEL) gehört ebenfalls zur Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Forschung am CEL steht ganz im Zeichen des Mobilfunks und dessen Grundlage, der digitalen Signalverarbeitung. Sie umfasst die Schwerpunkte: Softwaredefinierter und kognitiver Funk; dynamisches Spektrum Management; effiziente, ressourcenoptimierte Funkübertragung; Ultra-Breitband; digitale Signalverarbeitung und -analyse. Passend zu diesen Forschungsthemen wird nicht nur die Kooperation mit nationalen und europäischen Förderprogrammen gesucht, sondern die kreative wissenschaftliche Arbeit wird auch durch gemeinsame Projekte mit Industriepartnern und öffentlichen Auftraggebern abgerundet.

Hochschule Offenburg - University of Applied Sciences
Die Hochschule Offenburg ist eine der führenden deutschen Hochschulen für Technik, Ingenieurswesen, Wirtschaft und Medien am südlichen Oberrhein. An den vier Fakultäten sind rund 4.500 Studierende eingeschrieben, denen eine große Auswahl an akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen mit qualitativ hochwertigen Inhalten geboten wird.

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) an der Hochschule Offenburg
Ohne den engen Kontakt zu Industriepartnern wären Lehre und Forschung an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) nicht möglich. Ebenso unverzichtbar sind angewandte Forschung, Entwicklung und Technologietransfer. Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter forschen und entwickeln beispielsweise in den Bereichen Mikroelektronik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Mobilfunk sowie Satellitennavigation, Optoelektronik und Softwaretechnologie. Zwischen LS telcom und der Hochschule Offenburg besteht eine langjährige Partnerschaft. LS telcom bietet Studierenden der Hochschule die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit im Unternehmen zu schreiben oder sogar ihre berufliche Laufbahn zu starten. LS telcom stellt der Hochschule zudem professionelle Software für die Funknetzplanung zur Verfügung, die die Studierenden im Bereich Nachrichtentechnik in verschiedenen Laboren anwenden.

Institut für Rundfunktechnik (IRT)
Das Institut für Rundfunktechnik sieht seine Aufgabe in der Erhaltung des Rundfunks in Deutschland und im Ausland, und lässt dabei auch neue Märkte und Bedürfnisse nicht außer Acht. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung steht das IRT seinen Gesellschaftern und Kunden in jeder Projektphase kompetent und zuverlässig zur Seite - von der Entwicklung neuer Rundfunk- und Medientechnologien bis zu deren Umsetzung in die Praxis. Gesellschafter des IRT sind folgende öffentlich-rechtliche Sender: ARD, ZDF, DRadio, ORF und SRG/SSR. Außerdem arbeitet das IRT mit vielen Kunden aus den Bereichen Rundfunk, Medien, Kommunikations- und Informationstechnik zusammen und kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Hochschulen.

Communications Research Centre Canada (CRC)
Das Communications Research Centre (CRC) ist das Kompetenzzentrum der kanadischen Regierung für Forschung und Entwicklung (F&E) im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien. Das CRC ist das einzige Labor mit der notwendigen Größe und Kompetenz für die vier großen Plattformen, die den grundlegenden Transportmechanismus für die kanadaweite Informationsübertragung bilden: Drahtlostechnik, Sendetechnik, Satellitentechnik und Glasfasertechnik.
LS telcom nutzt das Fachwissen des CRC und hat das Wellenausbreitungsmodell "CRC-Predict" in seine CHIRplus_BC-Software für die Rundfunknetzplanung integriert. Dabei wird LS telcom stets die aktuellste Version des Modells zur Verfügung gestellt. Es besteht die Möglichkeit, das Modell auch in die LS telcom Analysesoftware für elektromagnetische Verträglichkeit zu integrieren.
"CRC-Predict" wurde vom CRC entwickelt und ist weltweit als Verfahren für die Prognose der Wellenausbreitung anerkannt, weil dieses Verfahren verschiedene Ausbreitungseffekte berücksichtigt (z. B. Beugung, Erdkrümmung, Landnutzung etc.). Viele LS telcom Kunden haben das Modell in Ihre Software integriert.