Die Digitalisierung und Modernisierung bestehender Strukturen gewinnt im Bereich der Medizin und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. Ob bessere und effizientere Krankenhausversorgung, sektorenübergreifende Kommunikation oder telemedizinische Anwendungen - das Gesundheitswesen (mit Fokus auf Krankenhäuser) hat einen hohen Anspruch an die Sicherstellung digitaler Behandlungs- und Versorgungsprozesse. Gerade weil es sich um ein anspruchsvolles Umfeld handelt, ist es unerlässlich, eine hohe Verfügbarkeit und die damit verbundene Sicherheit der Netzwerke zu gewährleisten.
5G spielt hier eine wichtige Rolle: Durch die hohen Datenübertragungsraten und die gleichzeitig geringe Latenzzeit im Vergleich zu 4G eröffnet der Einsatz eines 5G-Netzes vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Telemedizin, wie z.B. den Einsatz moderner drahtloser Operationsgeräte und Augmented Reality (AR). Aber auch aus administrativer Sicht - z.B. bei der Implementierung digitaler Patientenakten - bietet 5G viele Vorteile im Krankenhaus, die das Personal entlasten und interne Prozesse optimieren sollen. Zudem bietet diese neue Technologie die Möglichkeit, bisherige Wege der (Fern-)Diagnostik durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz oder Augmented Reality zu verändern.
Neben 5G gibt es noch weitere Funkdienste, die eine wesentliche Grundlage für die Sicherstellung einer nahtlosen Konnektivität und mobiler Breitbanddienste in Krankenhäusern bilden. Ob WIFI zur Verwaltung digitaler Patientenakten, Bluetooth und/oder LoRa zur Indoor-Positionierung und Verfolgung von Objekten wie mobilen Röntgengeräten oder IoT zur Erfassung und Verfolgung medizinischer Daten - gerade im Krankenhausumfeld kommunizieren eine Vielzahl von Geräten und Maschinen miteinander.
Eine derart komplexe und anspruchsvolle Funkumgebung muss richtig geplant und vor allem ganzheitlich verwaltet werden. Nur dann ist gewährleistet, dass die Vielfalt der verschiedenen Funkdienste sicher nebeneinander bestehen kann. Intelligente Spektrum-Management-Prozesse helfen Ihnen, alle genutzten Frequenzen zu organisieren und zu verwalten, was der Schlüssel zu einem sauberen Funkspektrum ist. Darüber hinaus sorgt eine kontinuierliche Funküberwachung dafür, dass Störungen proaktiv erkannt und die Störer lokalisiert werden, um Ausfallzeiten wichtiger Anwendungen zu vermeiden.

Ihr Gesundheitswesen Kontakt
Michael Bracht
Telefon: +49 (0) 7227 9535 489
E-Mail: MBracht(at)LStelcom.com

Bringen Sie flächendeckende Konnektivität auf die nächste Stufe: Lokale Campusnetze
Damit die digitale Vernetzung reibungslos und störungsfrei funktioniert, brauchen Flughäfen ein zuverlässiges Netz, das Bandbreite, Sicherheit und Datenhoheit verspricht. Die Anforderungen an ein solches Netz müssen individuell angepasst und maßgeschneidert sein. Große Datenmengen müssen sicher und zuverlässig transportiert werden. Klingt zunächst kompliziert und fast unmöglich - ist es aber nicht. Die Lösung: ein eigenes lokales Campusnetz.
Gründe für ein lokales Campusnetz:
- Exklusive Funkfrequenzen, die eine hohe Qualität der Netze gewährleisten
- Verfügbarkeit der vollen Netzkapazität
- Gestaltung des Funknetzes auf der Grundlage flughafenspezifischer Anforderungen
- Hohes Maß an Sicherheit mit vollständiger Zugangskontrolle
- Vorteile der 5G-Technologie ausschöpfen