Zum Hauptinhalt springen

Zentralisierte Steuerung von Messgeräten und Analyse von Messdaten

LS OBSERVER CMS ist eine leistungsstarke Softwarelösung für das Spektrum-Monitoring und steuert sowohl LS OBSERVER als auch Überwachungsgeräte von Drittanbietern – lokal oder in einem Netzwerk.

Mit einer umfassenden Funktionspalette ermöglicht LS OBSERVER CMS Echtzeitüberwachung, Peilung, Ortung, automatische Alarmierung bei Anomalien wie Interferenzen, ITU-konforme Signalmessung, erweiterte Analysen, Demodulation sowie KI-gestützte Anomalie- und Signalklassifizierung. Die benutzerfreundliche Oberfläche und eine Vielzahl automatisierter Funktionen erlauben es den Anwendern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: eine effiziente und präzise Spektrum-Überwachung.

Erleben Sie die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von LS OBSERVER CMS und heben Sie Ihr Monitoring auf das nächste Level.

Eine Überwachungs-System-Oberfläche mit einer geografischen Karte auf der rechten Seite und einem Datenpanel auf der linken Seite. Die Karte zeigt einen Flughafen mit markierten Überwachungspunkten, während das linke Panel Listen mit Überwachungseinheiten, Frequenzdaten und Statusmeldungen enthält.

Steuerung verschiedener Empfangseinheiten

  • Steuerung von vernetzten Empfangseinheiten
  • Steuerung von LS OBSERVER und Drittanbieter-Geräten (z. B. R&S)
  • Betriebsstatus und GPS-Position der einzelnen Geräte
  • Fernwartung
Eine grafische Benutzeroberfläche mit sechs Funktionssymbolen in einem Rasterlayout. Die Symbole stehen für 'Systemstatus' mit einem grünen Häkchen, 'Datenabfrage' mit einer Lupe, 'Schnellmessung' mit einer Wellenform, 'Peilung' mit einem Navigationspfeil, 'Geolokalisierung' mit einem Standort-Pin und 'Überwachung' mit einem Kalendersymbol.

Cockpit (NEU)

  • Starten Sie verschiedene vordefinierte Messungen, Abfragen, Aufträge und komplexe automatisierte Workflows mit nur einem Klick.
  • Verschiedene „Kacheln“ für unterschiedliche Funktionen:
    • Systemstatus: Schnelle Übersicht über den Status aller verbundenen Einheiten
    • Datenabfrage: Gespeicherte Daten schnell filtern und finden
    • Expressmessung: Messungen mit vordefinierten Parametern sofort starten
    • Homing: Homing-Missionen mit vordefinierten Parametern schnell starten
    • Ortung: Ortung (TDOA/AOA/Hybrid) mit vordefinierten Parametern sofort starten
    • Überwachung: Vordefinierte Messaufträge ausführen, inklusive automatischer Anomalie-Detektion + „History“-Funktion für den schnellen Zugriff auf aufgezeichnete Daten
  • Karten
    • Aufgaben/Abfragen pro Kachel mit vordefinierten Parametersätzen
    • Typischerweise definiert pro Frequenzband oder Signal (z. B. 5G, LTE, ATC, digitaler Rundfunk usw.)
    • Effiziente standardisierte Abläufe: Erstellt von Experten und täglich von Bedienern wiederverwendet
Eine Signal-Analyse-Oberfläche mit einem Frequenzspektrum-Diagramm oben, das rote und grüne Linien zeigt und die Variationen der Signalstärke über verschiedene Frequenzen darstellt. Darunter befindet sich ein Wasserfalldiagramm, das die Frequenzaktivität über die Zeit visualisiert, wobei die Farben von Blau bis Rot die Signalintensität anzeigen.

Messungen und Analysen

  • Scan- und Fixed-Frequency Modus
  • Frequenzlistenmessungen NEU
    • Analyseoptionen: Kanalleistung/Feldstärke, PSD, Peilung, Signalparameter, Signalklassifikation
  • ITU-konforme Signalparameter-Messungen
  • KI-basierte Signalklassifizierung
  • Demodulation
  • Channel-Power Messungen
  • Messungen der Kanalbelegung (FCO)
Ein Leistungsspektrum-Diagramm, das die Signalstärke in dBm über die Zeit darstellt. Die grüne Wellenform schwankt um eine Basislinie, mit zwei ausgeprägten Spitzen, die in rot schattierten Bereichen hervorgehoben sind, was auf mögliche Signalstörungen oder Interferenzen hinweist.

Alarmierung & Automatisierung

  • Automatische Anomalie-Detektion (AVD)
    • Erkennung von Anomalien wie Interferenzen oder illegale Frequenznutzung
    • Basierend auf:
      • KI vergleicht trainierte Referenzsituation mit neuen Daten
      • Manuelle Definition von oberen und/oder unteren Schwellenwerten
      • Referenzpegel aus Wellenausbreitungsberechnung (Eingabe aus Tx-Datenbank)
      • Automatische Berechnung der Schwellenwerte aus Referenzaufzeichnung
    • Alarm-Auslösung per E-Mail
    • Alarmhistorie in Alarm-Logs und Alarmberichten
  • AVD-gesteuerte Aktionen NEU
    • AVD-Alarm löst automatisch Messfunktionen auf sekundärem Empfänger und weiteren Einheiten aus
    • Aufzeichnung von IQ- oder Rohdaten für und um das betroffene Band/Kanal
    • Peilung von mehreren Standorten zur Ortung der Alarmquelle
  • Automatisierte Messaufträge
    • Vordefinition von Messparametern, Analysefunktionen, Zeit und Bereich
    • Multi-Band-Jobs: Individuelle Parameter und Messfunktionen pro definiertem Band
    • Automatische Ausführung des Auftrags
    • Option für wiederkehrende Messaufträge (minütlich, stündlich, täglich, monatlich)
    • On-Demand-Messaufträge, die per einfacher Klick-Aktion aus dem Cockpit gestartet werden können NEU
GIF zeigt KI-basierte Spektrumanalyse, automatische Verstoß-Erkennung, Anomalieerkennung und Signalklassifikation in LS OBSERVER CMS.

Künstlichen Intelligenz (KI) Funktionen

  • KI-basierte automatische Anomalie-Detektion (SMART AVD)
    • Automatische Erkennung von Anomalien wie Störungen, Ausfällen, illegalen oder verdächtigen Aussendungen
    • Deep-Learning-gestützte Analyse basierend auf dem aufgezeichneten Referenzspektrum pro Band
    • Anpassung an Änderungen der Spektrum-Umgebung durch erneutes Lernen
    • Alarmbenachrichtigung per E-Mail, Speicherung von Alarmprotokollen und Erstellung von Alarmberichten
  • KI-basierte Signalklassifikation
    • Umfangreiche Signaldatenbank
    • Multi-Channel-Klassifikationsoption basierend auf Kanalraster
    • Anpassbar an lokale Signalumgebungen
Eine Signal-Analyse-Oberfläche mit Spektrum- und Wasserfalldiagrammen auf der linken Seite sowie einer geografischen Karte mit einer Funkabdeckungs-Heatmap auf der rechten Seite. Die Heatmap zeigt einen Farbverlauf von Rot nach Grün, der die Signalstärke von einem Sendepunkt aus darstellt.

Peilung (DF)

  • Angle-of-Arrival- (AoA) Technologie
  • Live-Analyse und Analyse basierend auf gespeicherten Daten
  • DF Time Travel®: Peilung basierend auf gespeichertem Spektrum
  • LoB- und Heatmap-Kartenansicht
  • Multi-Channel-Peilung
  • Modus zur Peilung von Frequenz-Hopper Signalen
  • Manuelle Peilung & Homing mit Richtantennen (Handgerät, rotorbasiert, drohnenbasiert)
Eine geografische Karte mit einer Funkfrequenz-Abdeckungs-Heatmap in der Nähe eines Flughafens. Die Heatmap verwendet Farben von Blau bis Rot, um die Signalstärke darzustellen, wobei Rot und Gelb höhere Intensität anzeigen. Mehrere Symbole auf der Karte markieren Überwachungspunkte.

Ortung

  • Time Difference of Arrival (TDOA)
    • Auswertung basierend auf Zeitdifferenzen einer eintreffenden Welle an mehreren Stationen
    • Präzise Ergebnisse als Live-Heatmap dargestellt
  • Triangulation von Peilmessungen
    • Triangulation mehrerer Peillinien von verschiedenen Peilern
    • Heatmap als Triangulationsergebnis zusätzlich zur Peillinienanzeige
  • Hybride Ortung
    • Kombination der AoA- und TDOA-Methoden
    • Verfügbar für verschiedene heterogene Gerätetypen, einschließlich Drittanbietergeräte
    • Gemeinsame Ergebnis-Heatmap
Ein Zeit-Frequenz-Analyse-Diagramm, das die Spektrumsbelegung über die Zeit zeigt. Die x-Achse stellt die Frequenz in MHz dar, während die y-Achse die Zeit zeigt. Eine Farbskala von Blau bis Rot gibt die Signalintensität an, mit dichterer Aktivität auf der linken Seite und spärlicheren Signalen auf der rechten Seite.

Analyse basierend auf gespeicherten Daten

  • Remote-Zugriff auf Speicher der Überwachungseinheit oder des Servers
  • Datensuche & Filterung zur Anzeige und zum Download
  • Analyse der Kanalauslastung mit Frequency Channel Occupancy (FCO)-Daten
  • Kanalanalyse für Kanalleistung, FCO, Pegel, Feldstärke, Richtung
  • Rauschbereinigte Daten
  • Statistische Übersicht der Spektrumsdaten
Ein tabellarischer Bericht aus einem Spektrumsüberwachungssystem mit Daten zur Frequenzbelegung. Die Tabelle enthält Spalten für Kanalnamen, Hauptfrequenz, Bandbreite und Belegungsprozentsätze (maximal, durchschnittlich und minimal). Der Kopfbereich enthält Informationen zur Überwachungseinheit, zur Analyseart, zu Start- und Endzeiten sowie zur Dauer.

Reporting und Export

  • Ergebnisse der Kanalanalyse als .pdf-Report verfügbar
  • Einzel- und Batch-Screenshot-Funktion
  • Datenexport für externe Systeme als .csv oder .xml
    • Verschiedene Optionen zur Datenkomprimierung
  • IQ-Datenexport als .wav-Datei
  • Ergebnisse aus Kanalanalysen können als .xlsx exportiert werden
Eine Spektrumsüberwachungs-Oberfläche mit einer Liste von Stationen auf der linken Seite und einer geografischen Karte auf der rechten Seite. Die Liste enthält Frequenz-, Standort- und Kanalinformationen, während die Karte die Standorte der Stationen mit Symbolen markiert.

Schnittstelle zu Spektrum Management & Korrelation

  • Schnittstelle zu mySPECTRA
  • Import von .xlsx oder csv Senderdatenbanken
  • Korrelation NEU
    • Analyse zum Vergleich von Einträgen aus der Senderdatenbank mit Messdaten
    • Parameter: Richtung, Mittenfrequenz, Bandbreite, Feldstärke (unter Verwendung integrierter Wellenausbreitungsberechnungen zur Bestimmung des erwarteten Pegels an der Überwachungseinheit)
    • Benutzer kann individuelle „erlaubte Delta“-Werte für jede Korrelationseigenschaft festlegen
    • Umfassende Ergebnistabelle und Bericht
  • Anzeige von Senderdaten
  • Frequenzplan-Overlay in Messdiagrammen NEU
  • Nutzung von Senderdaten zur Berechnung des erwarteten Pegels für die AVD-Funktion zur Überprüfung der Lizenzbedingungen
  • Monitoring-Daten als Entscheidungsgrundlage für neue oder geänderte Frequenzzuteilungen