Was ein intelligenter und vernetzter Flughafen braucht
Die Anforderungen und Dienste an Flughäfen wachsen stetig – damit steigt auch der Bedarf an drahtloser Kommunikation, sowohl im Luft- als auch im Landseitigen Bereich. Ein smarter und vernetzter Flughafen zeichnet sich nicht nur durch ein hervorragendes Passagiererlebnis aus – beispielsweise durch mobile Dienste wie 4G/5G, WLAN oder Bluetooth. Ebenso wichtig ist die störungsfreie Verfügbarkeit sicherheitskritischer Kommunikation (z. B. TETRA), um jederzeit die Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus sind viele weitere Funkdienste essenziell – etwa für Flugsicherung (ATC), Disposition, Logistik, Passagierflusssteuerung, autonom betriebene Gepäcksysteme oder andere IoT-Anwendungen. Alle diese Funktechnologien und -dienste müssen sorgfältig geplant und umgesetzt werden, um eine flächendeckende Konnektivität und zuverlässige Verfügbarkeit zu sichern.
LS telcom unterstützt Flughäfen bei der Auswahl, Planung und Implementierung der passenden Funktechnologien. Wir helfen bei derganzheitlichen Spektrumsverwaltung, um Störungen frühzeitig zu vermeiden und Funknetze durch 24/7-Überwachung zu schützen.
Von der Vision bis zur Umsetzung – bereit für den Abflug mit uns?

Ihr Kontakt für Flughäfen
Michael Bracht
Telefon: +49 (0) 7227 9535 489
E-Mail: MBracht(at)LStelcom.com
Die Herausforderung: Gewährleistung einer sicheren, störungsfreien Funkumgebung
Die Vielfalt der Frequenzdienste übersteigt die der Frequenznutzer, was den Betrieb und die Verwaltung komplex macht. Darüber hinaus werden neue Funkdienste für IoT-Netze und 5G-Mobilfunkkommunikation an Flughäfen eingeführt, was die Anforderungen an die Flughafenbetreiber erhöht. Es besteht ein konkreter Bedarf an effizientem Spektrum-Engineering und -Management, um alle erforderlichen drahtlosen Dienste innerhalb des überlasteten Spektrums und der begrenzten geografischen Ausdehnung des Flughafens unterzubringen.
Die Lösung: Unabhängige und integrierte Smart Spectrum Solutions
![[Translate to Deutsch:] mySPECTRA Ein Laptop und ein Smartphone zeigen die LS telcom-Website mit einem integrierten und automatisierten Spektrummanagement-System vor einer Stadtsilhouette mit Netzwerksymbolen.](/fileadmin/_processed_/7/2/csm_browserbasedgraphicaluserinterface_560x315_77294498e8.jpg)
mySPECTRA
Spektrummanagement leicht gemacht
mySPECTRA ist das ganzheitliche und proaktive Spektrum-Management-System von LS telcom zur Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen.
- Planung der Spektrumsressourcen auf der Grundlage einer zentralen Datenbank
- Konsistente Geschäftsabwicklung auf der Grundlage digitaler Workflows
- Automatisierte Analyse der Hochfrequenzverträglichkeit
- Digitale Dashboards mit kundenspezifischen KPIs
![[Translate to Deutsch:] LS OBSERVER Ein robustes tragbares Spektrumanalyse-System in einem harten Schutzkoffer. Die geöffnete Einheit links zeigt eine integrierte Tastatur, ein Bedienfeld und einen Bildschirm mit Spektrumanalyse-Diagrammen. Die geschlossene Einheit rechts zeigt verschiedene Anschlussports an der Seite.](/fileadmin/_processed_/e/c/csm_02_LS_OBSERVER_PPU_2a560ccd99.png)
LS OBSERVER
Better safe than sorry
LS OBSERVER ist das Überwachungssystem von LS telcom für präventiven und nachhaltigen Funkschutz.
Mit LS OBSERVER wird eine Vielzahl von netzbasierten Prozessen sichergestellt:
- 24/7-Spektrumüberwachung (VHF, UHF, SHF)
- Automatisierte Erkennung von Spektrumstörungen
- Echtzeit-Lokalisierung von Funkstörern
- AI-basierte Analyse von Messdaten

Beratung, Planung und Realisierung von Funknetzen
Wir übernehmen alles
Wir sind ein unabhängiger und neutraler Anbieter von Beratungsdienstleistungen und Netzkomponenten:
- Management und Durchführbarkeitsstudien
- Erwerb von Frequenzen
- Netzentwurf und -planung
- Beschaffung von Netzkomponenten
- Integration und Inbetriebnahme
Integrierte Funksicherungslösung
Business portfolio
Planning
Dienstleistungen und Werkzeuge für die Konzeption, das Design, die Realisierung und die Optimierung von zuverlässigen, hochverfügbaren & sichereren Funknetzen für den Innen- und Außenbereich.
Management
Workflow-basierte Genehmigungs- und Managementprozesse für die Funkkommunikationsinfrastruktur & deren Nutzer. Managementlösung auf Basis einer zentralen Datenbank, Koexistenz-Analyse, Governance und interne Regeln.
Mapping
Funkspektrum-Inventur und Versorgungssimulationen zur Validierung der aktuellen Spektrumsnutzung. Identifizierung, Lokalisierung und Bewertung unbekannter und nicht autorisierter Übertragungen. Verbesserung der Datenbasis für zukünftige Entscheidungen.
Guarding
Permanente Funküberwachung als präventives Frühwarnsystem zur Vermeidung, Identifizierung, Lokalisierung und Lösung von Netzwerkproblemen. Probleme können vorzugsweise vermieden werden, bevor diese sich sicherheitskritisch oder geschäftsschädigend auswirken können.
Trouble shooting
Nachhaltige Lösung von identifizierten Problemen & Funkstörungen.

Eine unserer Erfolgsgeschichten...
Der Flughafen Schiphol beauftragte LS telcom AG für das Management und die Lizenzierung von Funkfrequenzen. Unterstützung bei der Positionierung als „Leading Smart Digital Airport“
Die Herausforderung
Bei steigender Frequenznachfrage und –nutzung weiterhin sichere, einwandfreie und durchgängige Kommunikationsdienste am Flughafen Schiphol ermöglichen und mehr Transparenz in der Frequenznutzung erreichen. Berücksichtigung steigender Nachfrage aller beteiligten internen und externen Stakeholder.
Die Lösung
Entwicklung eines allgemeinen Lizenzrahmens und Einführung eines automatisierten Spektrummanagementsystems, einschließlich einer Frequenzdatenbank und Funküberwachungsfunktionen. Ganzheitliche Beratung, Begleitung und Unterstützung durch LS telcom AG.
Das Ergebnis
Der Amsterdamer Flughafen Schiphol hat nun einen vollständigen Überblick über das genutzte Frequenzspektrum und die Infrastruktur. Sie liefern ihren Kunden und Stakeholdern hervorragende, höchst zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste am Flughafen.
Der Flughafen kann Vorfälle, Missbrauch und illegale Frequenznutzung erkennen, identifizieren und sofort reagieren. Dies trägt signifikant zur allgemeinen Sicherheit beim Schiphol Airport bei und erhöht insgesamt die positive Passenger Experience.