Smarte Lösungen für
Spektrum Regulierung
Die moderne Frequenzverwaltung berücksichtigt bei der Frequenzvergabe neben rein technischen Fragestellungen und Analysen zunehmend ökonomische und soziale Aspekte.
Frequenzhandel, Frequenzauktionen, dynamischer Frequenzzugang oder Preisgestaltung stehen längst auf der Agenda zur effizienten Frequenzvergabe und –nutzung. Mit dem Aufkommen von 5G suchen Spektrummanager noch stärker nach Möglichkeiten der gemeinsamen Frequenznutzung und neuen Lösungen der Spektrumlizenzierung, vor allem im Millimeterwellen-Frequenzbereich.
Unsere Software- und Hardwaresysteme sowie Beratungs- und Ingenieursleistungen unterstützen Regulierungsbehörden in all diesen Bereichen, von der Entwicklung der Frequenzpolitik, der Frequenz- und Versorgungsplanung, über vollautomatisierte prozessbasierte elektronische Frequenzverwaltung, bis hin zur Funkmessung- und Überwachung.
Ihr LS telcom Kontakt
Kontaktieren Sie uns
Telefon: +49 (0) 7227 9535 600
E-Mail: Info(at)LStelcom.com
Unsere Broschüren zu Spektrum Regulierung
Die ITU WRC-19 ist vorbei - wie geht es weiter?
Unsere Consulting Services
Profitieren Sie von fast 30 Jahren Erfahrung im smarten Spektrum Management
Spektrum Consulting
In der Frequenzpolitik geht es um viel mehr als nur Frequenzen und Sender, es geht um Dienstleistungen, Kunden und wirtschaftliche Entwicklung. Unsere Berater beschäftigen sich nicht nur mit den technischen Aspekten, sondern auch mit den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Frequenznutzung.
Die Bestrebung nach effizienter Frequenznutzung ist global, die Lösungsansätze können jedoch grundverschieden sein. Unsere Lösungen berücksichtigen länderspezifische und regionale Belange und Bestimmungen.
Wir haben weltweit mit über 100 Regulierungsbehörden zusammen gearbeitet und können bei der Betrachtung Ihrer Fragen auf eine unvergleichliche Erfahrung zurückgreifen. Wir bieten Lösungen, die sowohl lokale Gegegebenheiten und Fragestellungen berücksichtigen, als auch auf international bewährten Verfahren beruhen.
5G steht vor der Tür…
Wir unterstützen Regulierungsbehörden, Betreiber und vertikale Märkte bei der Einführung von 5G. Dazu gehört die Entwicklung 5G-fördernder Frequenzpolitik und Rahmenpläne.
Die britische Regierung und die Europäische Kommission zum Beispiel, haben wir mit Berichten zu 5G-Infrastruktur-Investitionen und 5G-optimierten Methoden zur Frequenzvergabe unterstützt.
Als Mitglied des britischen ‚5G Innovation Center‘ an der ‚University of Surrey‘, Grossbritannien, sind wir Vorreiter im Bereich von 5G-Technologieentwicklungen.
5G für Regulierungsbehörden | 5G für Netzbetreiber und vertikale Märkte |
Nur mit solidem gesetzlichen Rahmen können Regulierungsbehörden und regionale Organisationen die Entwicklung von 5G vorantreiben. Dabei stehen einige Fragen offen:
Wir unterstützen Regulierungsbehörden bei:
| Mehr Netzinfrastruktur, mehr Endgeräte, mehr Interferenzen ... Mit der Einführung von 5G-Technologien sehen sich Mobilfunkbetreiber und neue Marktteilnehmer in den vertikalen Märkten mit neuen Herausforderungen rund ums Netz konfrontiert: Es wird mehr Infrastruktur für 5G-Netze benötigt und Verbraucher erwarten schnellere Verbindungen. Gleichzeitig ist ein dichte Netzinfrasruktur anfälliger für Störungen. Eine weitere Herausforderung ergibt sich aus der höhereren Anzahl unterschiedlicher Endnutzergeräte. Niedrige Latenz... Latenzzeiten werden an ihre physikalischen Grenzen getrieben, um zahlreiche neue Anwendungen und Netze wie das Internet der Dinge (IoT), das selbstfahrende Auto sowie Konzepte zur „Smart Industry“ und „Smart City“ zu ermöglichen. Verschiedene Geschäftsmodelle für den Einsatz von 5G Neben dem herkömmlichen Geschäftsmodell für Mobilfunkbetreiber werden viele neue Geschäftsmodelle auf Basis von 5G in den vertikalen Märkten enstehen. Wir unterstützen Mobilfunkbetreiber und vertikale Märkte bei der Überarbeitung und Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle für den Einsatz von 5G. Wir helfen:
Und bieten Kurse und Seminare zu Themen rund um 5G |
Mehr Infos zu unserem 5G-Angebot finden Sie hier (auf Englisch):
Wir unterstützen Sie bei:
- Entwicklung und Erneuerung der Frequenzpolitik verschiedener Branchen (Telekom, Rundfunk, Transportwesen)
- Strategiefragen, Politik, Masterplänen, Richtlinien
- Preisgestaltung und Nutzung von wirtschaftlichen Instrumenten
- Einschätzung und Analyse von verfügbarem Spektrum und Spektrumsbedarf
- Spektrum- und Technologieentwicklung (Whitespaces, kognitive Funkanlagen, LTE)
- Spectrumaudits und -Inventur
- Technische Berechnung für gemeinsame Frequenznutzung,
- Frequenzneuzuweisung und Kompatibilitätsanalyse
- Training und Aufbau von Kapazitäten
Kontaktieren Sie uns: Info(at)LStelcom.com. Wie können wir Ihnen helfen?
Radio Engineering
Technische Planung und Ingenieursdienste bilden immer noch die Basis für effizientes Frequenzmanagement.
Netzplanung, Versorgungsberechnungen, Kompatibilitätsanalysen, sowie Berechnungen zur Ko-existenz verschiedener Funkdienste sind unbedingt erforderlich, um Interferenzen zu vermeiden. Hinzukommt, dass immer mehr Frequenznutzer sich um die gemeinsame Nutzung von Frequenzen bemühen, um ihr zugewiesenes Spektrum zu behalten. Bei Effizienzsteigerung durch gemeinsame Frequenznutzung erhöht sich jedoch auch das Risiko von Funkstörungen.
Unsere Nachrichtentechniker und Funkingenieure haben die richtige Routine in der Analyse, Planung und Optimierung von Funknetzen. Sie berechnen Netzversorgung, Netzkapazität und Netzkosten.
Ihre Erfahrungen beruhen auf der Planung von zahlreichen Funknetzen jeglicher Art und der Zusammenarbeit mit Regulierern und Netzbetreibern in diversen Ländern weltweit.
Lesen Sie mehr über unsere Radio Engineering Projekte.
Kontaktieren Sie uns: Info(at)LStelcom.com. Wie können wir Ihnen helfen?
Unsere Systemlösungen
Erfahren Sie mehr über unsere Technologien und Dienstleistungen zur smarten Spektrum-Verwaltung
Vollautomatisierte und integrierte IT Systeme für Spektrum Management
Wir waren von Anfang an dabei – als es mit IT-Systemen für die Frequenzverwaltung erst los ging.
Heute setzen über 50 Ländern weltweit unser IT System SPECTRA oder dessen Nachfolger mySPECTRA für die Verwaltung des nationalen Funkspektrums ein.
Die Bundesnetzagentur, Ofcom in Großbritannien, ISED in Kanada, ACMA in Australien, SDPPI in Indonesien, sowie die Regulierungsbehörden des Oman, von Saudi Arabien und Katar haben ihre Spektrum Management Prozesse mit SPECTRA vollautomatisiert. Mithilfe unseres hochmodernen Systems konnten sie den Frequenzvergabeprozess vom Lizenzantrag bis hin zur Lizenzvergabe erheblich verkürzen.
Frequenzmessungen & Funküberwachung
Wir bieten verteilte Funküberwachungs- und Monitoring-Systeme zur Peilung und Ortung von Störquellen und für effizientere Frequenzvergabe.
Unsere Monitoring-Systeme unterstützen Regulierer bei
- Störungserkennung
- Störquellenermittlung
- Identifizierung ungenutzter und nicht voll genutzter Frequenzen
- Spektrumbestandsaufnahme und Frequenzoptimierung
- EMF-Messungen
- Dynamischen Frequenzzugriff
Kombiniertes Spektrum Management- und Monitoring-System
Die Funkfrequenzüberwachung ist ein wesentlicher und integraler Bestandteil der Frequenzverwaltung.
Unser kombiniertes Spektrum Management- und Monitoring-System erleichtert Frequenzmanagern ihre tägliche Arbeit. Spektrummanager können Echtzeit-Messdaten mit Daten in der Lizenzdatenbank im integrierten System leicht vergleichen und diese anpassen und verbessern. Desweiteren identifizieren sie Frequenzbänder, deren Nutzung optimiert werden kann.
Funküberwacher können ebenfalls Lizenz- und Messdaten gegenüberstellen, um illegale Frequenznutzung augenblicklich zu erkennen und sofortige Abhilfemassnahmen zu ergreifen.
Die Kombination und komplette Integration aus Lizenzdatenbank, Messsensoren und besonderer Software für Datenanalyse und -speicherung ergibt eine einzigartige Lösung für Data Mining im Spektrum Management, die eine bessere Frequenzplanung, sowie evidenzbasierte Frequenzregulierung und Frequenzpolitik ermöglicht.